Schlafstörer: Ohrwurm – Wie Musik den Schlaf stört

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Schlafstörer Ohrwurm - Wie Musik den Schlaf störtIn der Vergangenheit haben wir uns hier im Schlafmagazin bereits mit der Frage: Einschlafen mit Musik – Hilfe oder störend? auseinandergesetzt und uns mit ASMR und White Noise beschäftigt (siehe Artikel: ASMR – Mit Geräuschen entspannen und besser einschlafen | Stichwort: White Noise – Mit den richtigen Geräuschen besser einschlafen?).

Anlässlich interessanter Forschungsergebnisse beschäftigt sich dieser Artikel unseres Schlafmagazins mit Ohrwürmern und ihren Auswirkungen auf den Schlaf. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre und natürlich – wie immer – allzeit guten Schlaf!


Was ist ein Ohrwurm und wie entsteht er?

Als Ohrwurm bezeichnet man ein Lied, das besonders eingängig und leicht zu merken ist. Es setzt sich sozusagen in einem fest, was z. B. in der Redewendung „das Lied bleibt im Ohr“ zum Ausdruck kommt. Nachdem man das Musikstück gehört hat, spielt es sozusagen in einem weiter und weiter. Man hat das Lied in einer Endlosschleife im Kopf, ohne es bewusst steuern zu können, was auch zur Belastung werden kann. Nicht selten „will“ das Lied auch wieder aus dem Körper heraus, so dass man sich dabei ertappt, wie man leise oder auch nur im Kopf mitsingt oder die Melodie des Ohrwurms vor sich hin summt, was wiederum dafür sorgt, dass sich der Ohrwurm nur noch weiter festsetzt.

Exkurs: Echte Ohrwürmer sind übrigens ungefährlich

Wenn von Ohrwürmern die Rede ist, muss auch der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia, umgangssprachlich: Ohrenkneifer oder Ohrenzwicker) kurz erwähnt werden. Viele Menschen ekeln sich vor den kleinen Fluginsekten, die dämmerungs- und nachtaktiv sind.

Echter Ohrwurm - keine Gefahr für den Schlaf oder den SchlafendenDer Sage nach sollen Ohrwürmer nachts in die Ohren kriechen, um dort das Trommelfell zu zerstören oder ihre Eier abzulegen, weshalb manche Menschen Angst vor diesen Tierchen haben. Man braucht aber keine Angst zu haben, denn die Legenden sind nicht wahr. Im Gegenteil, man sollte sich über Ohrwürmer im Garten freuen, denn sie vertilgen unter anderem Blattläuse und gehören zu den Nützlingen.

Mehr dazu im Internet:
Ohrenkneifer, Ohrwurm | Umweltbundesamt.de

Mediziner gehen davon aus, dass ein Ohrwurm durch einen bestimmten Reiz, z. B. ein Schlüsselwort, entsteht. Wahrscheinlich werden Texte und Harmoniefolgen unbewusst im Gehirn gespeichert und dann unwillkürlich aus dem Gedächtnis abgerufen. Dies soll vor allem dann geschehen, wenn das Gehirn gelangweilt oder unterfordert ist.

Was als Ohrwurm nervt, kann auch normal nerven oder gefallen. Forscher haben in diesem Zusammenhang herausgefunden, dass Musikstücke, die man positiv assoziiert, viel eher im Ohr bleiben als Lieder, die man subjektiv negativ wahrnimmt.

Wenn ein Ohrwurm in Aktion ist, „singt“ das Stimmzentrum in der linken Gehirnhälfte dem Hörzentrum in der rechten Gehirnhälfte etwas vor. Da die rechte Gehirnhälfte auf den Gesang der linken positiv reagiert, „singt“ sie weiter und es entsteht eine Endlosschleife. Diese bleibt auch dann noch aktiv, wenn man des Liedes überdrüssig und langsam genervt ist.

Mehr dazu im Internet:
Ohrwurm und andere Gedächtnis-Streiche: Was geht im Gehirn vor? | NDR.de


Video: Warum hab ich einen Ohrwurm und wie werde ich ihn los?! | WARUM EIGENTLICH? | WALULIS I Wie schwer kann’s schon sein?


Schlafkiller Ohrwurm: Wie Musik den Schlaf stört

Untersuchungen von Psychologen um Michael K. Scullin, Ph.D., von der Baylor University in Waco, Texas (USA), haben gezeigt, dass sich Musik bzw. ein Ohrwurm störend auf den Schlaf auswirken kann.

Die Wissenschaftler hatten gemessen, wie sich Musik, die vor dem Einschlafen gehört wird, auf die Qualität des Schlafs auswirkt. Bisher war man davon ausgegangen, dass Musik ein einfaches Mittel ist, um sich zu entspannen und gut zu schlafen.

Neuronale Messungen im Schlaflabor haben zu der überraschenden Erkenntnis geführt, dass der Konsum bestimmter Musik den Schlaf eher stört als fördert: Nächtliche Ohrwürmer verhindern, dass das Gehirn zur Ruhe kommt, weil es zum Teil noch Stunden nach dem Hören mit der Verarbeitung des Liedes beschäftigt ist. Dieser Effekt war bei Instrumentalmusik ohne Text stärker ausgeprägt als bei Liedern mit Gesang.

Neben Instrumentalstücken haben auch Lieder mit schnellerem Tempo oder häufigen Wiederholungen ein höheres Potenzial, zu nächtlichen Ohrwürmern und Schlafstörern zu werden. Darüber hinaus erhöht ein generell eher als intensiv einzustufender Musikkonsum das Risiko für schlafstörende Ohrwürmer.

Als vermuteten Zweck der nächtlichen Ohrwürmer fanden die Forscher in den EEG-Messungen Hinweise darauf, dass sie zur Festigung von Erinnerungen dienen.


Was kann man gegen Ohrwürmer tun?

Rätseln, um den Ohrwurm loszuwerdenGeht man davon aus, dass das Gehirn vor allem dann dazu neigt, einen Ohrwurm auszulösen, wenn es unterfordert oder gelangweilt ist, erscheint es sinnvoll, dem Gehirn eine Beschäftigung zu geben, die vom Ohrwurm ablenkt. Psychologen empfehlen hier, eine Aufgabe zu wählen, die nicht zu einfach ist, damit die Gedanken nicht wieder abschweifen und der Ohrwurm im Kopf munter weiterspielt. Empfehlenswert ist zum Beispiel das Lösen eines Kreuzworträtsels oder eines Sudokus.

Englische Forscher der Universität Reading raten, Kaugummi zu kauen, um einen lästigen Ohrwurm loszuwerden. Das Kaugummikauen bewirkt eine Hemmung des akustischen Gedächtnisses, wodurch das Lied langsam aus dem Kopf verdrängt wird.

Es soll auch helfen, sich intensiver mit dem Übeltäter auseinanderzusetzen und den Ohrwurm einmal komplett von Anfang bis Ende durchzuhören, um ihn dann vielleicht erst einmal loszuwerden. Eine andere Möglichkeit ist, den Text des Liedes im Internet zu suchen und ihn aufmerksam zu lesen. Auf diese Weise wird das Gehirn anders gefordert und man hat vielleicht die Chance, die Endlosschleife im Kopf zu stoppen.

Gibt man den Impulsen des Ohrwurms nach und tanzt im Takt durch die Wohnung, befeuert man den Ohrwurm zusätzlich. Hier sollte man gegensteuern und sich abweichend zur Musik bewegen.

Wer es sich zutraut, kann sich die volle Packung geben und eine Playlist voller typischer Ohrwürmer öffnen, abspielen und bei jedem Lied inbrünstig mitgrölen und gegebenenfalls eine kesse Sohle aufs Parkett legen. Auf diese Weise versorgt man das Gehirn mit einer Flut von Input, was dazu führen kann, dass der Ohrwurm verschwindet. Wenn man Pech hat, kann es natürlich auch passieren, dass das Gehirn beim Hardcore-Ohrwurm-Hören auf einen neuen Kandidaten aufmerksam wird und diesen bei nächster Gelegenheit im Kopfradio auflegt.

Mehr dazu im Internet:
Musik – So wirst Du Deinen Ohrwurm wieder los | Quarks.de


Diesen Artikel bewerten 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...
Avatar-Foto

Judith Schober

Als Content Marketing Managerin betreut sie seit 2014 die Online-Redaktion des Shops Betten.de. Im Schlafmagazin veröffentlicht sie u. a. Beiträge rund um aktuelle Einrichtungstrends sowie Pflegetipps und Artikel zu Gesundheitsthemen.

Weitere interessante Beiträge