Bei einem Massivholzbett bestehen alle Bauteile – mit Ausnahme von Rückwänden, Schubladenböden o. Ä. – vollständig aus massivem Holz. Das Holz stammt somit aus einem durchgehenden Stück oder ist aus verleimten Vollholzlamellen gefertigt, nicht furniert oder mit Spanplatte gefüllt. Die DIN 68871 regelt dabei genau, was als „Massivholz“ bezeichnet werden darf. Massivholzbetten sind deshalb besonders langlebig, stabil und haben eine natürliche Ausstrahlung.
Der Begriff "Vollholzbett" wird oft als Synonym zu Massivholzbett verwendet, ist aber rechtlich nicht genau definiert. In den meisten Fällen meint man damit ebenfalls ein Bett, das vollständig aus massivem Holz besteht. Wobei hier bspw. Auflageleisten und Mittelholme gleichermaßen aus einem anderen Werkstoff bestehen können. Bei furnierten Möbeln darf nicht von Vollholzmöbeln oder Massivholzmöbeln gesprochen werden.
Ein Echtholzbett muss nicht zwangsläufig aus massivem Holz bestehen. Es kann sich dabei auch um Bettgestelle handeln, bei denen echte Holzfurniere (also dünne Holzschichten) auf Trägermaterialien wie MDF oder Spanplatte aufgebracht werden. Die Oberfläche ist aus echtem Holz – das Innere jedoch nicht immer. Echtholzbetten bieten dadurch die natürliche Holz-Optik und sind oft günstiger als Massivholzmodelle. Es empfiehlt sich also, beim Kauf genau auf die Produktbeschreibung zu achten, um sicherzugehen, dass tatsächlich Massivholz verarbeitet wurde.
Bezeichnung |
Material & Verarbeitung |
Stabilität & Langlebigkeit |
Preisniveau |
Massivholzbett
|
Komplett aus massivem Holz (außer Rückwände etc.) |
Sehr hoch |
Eher hoch |
Vollholzbett oder Holzbett |
Meist identisch zum Massivholzbett, aber nicht verbindlich definiert |
Hoch bis sehr hoch |
Mittel bis hoch |
Echtholzbett |
Massives Holz oder Echtholzfurnier |
Mittel bis hoch |
Eher günstiger |