Kategorie: Schlafstörungen
Jeder kennt es und ein großer Teil von uns leidet Nacht für Nacht darunter. Die Rede ist vom Schnarchen. Wir erklären, wie das ungewollte nächtliche Röhren entsteht und mit welchen Hausmitteln Sie dem lästigen Übel zu Leibe rücken können. Erfahren Sie in diesem Artikel wertvolle Tipps, die Ihre Schlafqualität verbessern werden.
zum vollständigen Artikel ...
Lesen Sie in diesem Beitrag alles, was es mit dem körpereigenen Hormon Melatonin auf sich hat. Wieso produziert unser Körper es? Wie wirkt es sich auf unseren Alltag aus? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen dieser Artikel.
zum vollständigen Artikel ...
Schlafwandeln ist ein Inhalt vieler alter Bilder und Darstellungen. Kein Wunder, denn es ist für die meisten Menschen eine beunruhigende Vorstellung, dass sie im Schlaf Dinge tun könnten, über die sie keine Kontrolle haben. Erfahren Sie hier, was Schlafwandeln ist, welchen Grund es hat und was man dagegen tun kann.
zum vollständigen Artikel ...
Plötzlich im Schlaf keine Luft mehr bekommen, das klingt wie ein Albtraum. Für viele Menschen handelt es sich dabei jedoch um bittere Realität, die sich Nacht für Nacht mehrfach wiederholt. Der für Gesundheit und Wohlbefinden essentielle Tiefschlaf bleibt im Zuge dessen meist vollkommen auf der Strecke und so fühlen sich Betroffene tagsüber oft wie gerädert.
zum vollständigen Artikel ...
Nachts in einem typischen Schlafzimmer: Der Mann schläft tief und fest (und oft schnarchend), während die Frau neben ihm häufig aufwacht und dann gefühlte Ewigkeiten lang nicht wieder einschlafen kann. Nur ein Klischee? Nein, denn Schlafforscher haben herausgefunden, dass Frauen tatsächlich häufiger unter Einschlaf- und Durchschlafstörungen leiden als Männer.
zum vollständigen Artikel ...
Sommer, Sonne, exotischer Strand und blaue Wellen – willkommen im Urlaubs-Paradies! Doch gerade bei Fernreisen fällt es oft schwer, diesen Traum von Anfang an zu genießen. Der Jetlag schlägt zu: Erschöpfung, Abgeschlagenheit und Magen-Darm-Beschwerden verderben die ersten Urlaubstage. Doch was ist ein Jetlag überhaupt?
zum vollständigen Artikel ...
Wenn Sie sich oft unausgeschlafen und in Ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt fühlen, können die Gründe dafür in Ihrem Schlafverhalten und damit zusammenhängenden Umständen liegen. Mithilfe eines Schlaftagebuchs, in dem Sie Dinge wie die Schlafdauer, den Genuss von Alkohol, die Einnahme von Medikamenten und weitere Dinge dokumentieren, können Sie Ihren Schlaf genauer analysieren und herausfinden, was sich förderlich und was sich hinderlich auf Ihren Schlaf auswirkt.
zum vollständigen Artikel ...
Unruhiger Schlaf, Bewegungsdrang trotz großer Müdigkeit – das Restless-Legs Syndrom ist eine nicht zu verachtende Schlafstörung.
zum vollständigen Artikel ...
Ausreichend Bettruhe und ein hochwertiges, genau auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmtes Schlafsystem sind normalerweise Garanten für einen tiefen, erholsamen Schlaf. Was aber, wenn Sie trotzdem jeden Morgen wie gerädert aufwachen und den ganzen Tag schläfrig sind? Wer dies häufiger erlebt, sollte misstrauisch werden – denn vielleicht leiden Sie unter einer Schlafapnoe.
zum vollständigen Artikel ...
Müde, antriebslos, gereizt – Mit diesen Tipps bekämpfen Sie die lästige Frühjahrsmüdigkeit und können besser in den Tag starten.
zum vollständigen Artikel ...
Quälend lange Einschlafphasen oder häufiges Aufwachen in der Nacht können eine erholsame Nachtruhe dauerhaft gefährden. Ursache sind häufig Stress im Alltag und eine fehlende Wahrnehmung der eigenen Gefühle und Bedürfnisse.
zum vollständigen Artikel ...
Tagsüber mitten im Gespräch, im Aufzug oder beim Fahrradfahren einfach einschlafen. Das kann Menschen mit Narkolepsie jederzeit passieren.
zum vollständigen Artikel ...
Eine der bekanntesten Schlafstörungen ist das Schnarchen. Im Schlaf-Magazin informieren wir Sie umfassend zum Thema Schnarchen, erklären die Hintergründe, stellen die Gefahren vor und geben Tipps zur Abhilfe
zum vollständigen Artikel ...
Mehr als eine lästige Angewohnheit: Zähneknirschen im Schlaf. Erfahren Sie jetzt mehr zu den Hintergründen und was man dagegen unternehmen kann.
zum vollständigen Artikel ...