Kindermatratzen Test
Im Zuge unserer großen Betten.de Testreihe haben wir uns auch mit der Prüfung von Kindermatratzen befasst. Für den Kindermatratzen Test (01/2021) haben wir drei Matratzen aus unserem Shop-Sortiment ausgewählt und einer gründlichen Prüfung unterzogen. Damit ein leichter Vergleich der Modelle möglich ist, haben wir die Testresultate tabellarisch aufgearbeitet und die Matratzen nebeneinander gelistet. So können Sie direkt sehen, wie sich die Kindermatratzen von einander unterscheiden und durch welche Merkmale sich die jeweiligen Modelle auszeichnen.
Mehr über den Matratzentest für Kinder
-
Latexmatratze
„Nele Plus“
-
Kaltschaum-Matratze
„Lineavita Junior“
-
Kaltschaum-Matratze
„CleverSleep Standard“
- Härtegrad H2 – bis 60 kg
- in 80×200 cm, 90×200 cm, 100×200 cm und 140×200 cm
- Härtegrad H2 – 30 kg bis 70 kg
- nur im Format 90×200 cm erhältlich
- Härtegrad H2 – bis 70 kg | Härtegrad H3 – bis 90 kg
- in allen Standardbreiten von 90 cm bis 200 cm in Standardlänge 200 cm und Überlängen (210 cm, 220 cm) sowie im Format 90×190 cm
Bewertungsschlüssel
sehr gut (Noten 1 – 1,5)
gut (Noten 1,6 – 2,5)
befriedigend (2,6 – 3,5)
ausreichend (3,6 – 4,5)
mangelhaft (4,6 – 5,5)
ungenügend (5,6 – 6)
Mehr über unsere Tests erfahren:
Allgemeine Informationen zu den Kindermatratzen-Tests von Betten.de finden Sie auf der Seite So testen wir Kindermatratzen
Betten.de Test: Kindermatratzen
Wenn man sich etwas intensiver mit der Thematik Matratze auseinandersetzt und nicht einfach eine Entscheidung anhand des Preises oder der Verfügbarkeit treffen will, kann die Wahl der richtigen Kindermatratze für den Nachwuchs durchaus schwer fallen. Um Ihnen wichtige Anhaltspunkte zu liefern, haben wir von Betten.de im Januar 2021 Kindermatratzen für Sie getestet. Drei Modelle aus unserem Shop-Sortiment mussten sich dabei besonders beweisen und intensive Prüfungen über sich ergehen lassen. Die Auswertung unseres Kindermatratzen Tests 2021 finden Sie als gut überschaubare Tabelle oberhalb von diesem Text.
Um Ihnen ein möglichst differenziertes Bild von den Kindermatratzen im Test 2021 zu vermitteln, haben wir den jede Matratze in verschiedenen Bereichen geprüft und bewertet. Für eine leichte Vergleichbarkeit haben wir zusätzlich zu einer Kurzbewertung in Textform auch Noten vergeben. Unsere Testnoten orientieren sich eng am Schulnotensystem, so ist die bestmögliche Note die 1,0 (sehr gut) und die schlechteste Note, die vergeben werden kann, die 6,0 (ungenügend).
Nutzen Sie den Kindermatratzen Test 2021 als Orientierungs- und Entscheidungshilfe, wenn Sie auf der Suche nach einer passenden Matratze für Ihr Kind sind. Schauen Sie sich die verschiedenen Modelle und ihre jeweiligen Vorzüge sowie Nachteile an. Überlegen Sie, was Ihnen besonders wichtig ist und was Ihr Kind braucht und gleichen Sie dieses mit den Testmatratzen ab. Sollten keine der getesteten Kindermatratzen Ihren Vorstellungen entsprechen, sind wir Ihnen gerne individuell behilflich und stellen Ihnen Matratzen vor, die zu Ihren Wünschen passen.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, wenn Sie Fragen zu unserem Kindermatratzen Test und Vergleich 2021 oder zu den geprüften Modellen haben. Gerne sind wir auf diesen Wegen auch für Sie erreichbar, wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen. – Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Wissenswertes über den Schlaf von Kindern
Während Säuglinge im ersten Lebensjahr noch etwa 14 bis 18 Stunden des Tages verschlafen, nimmt die Schlafmenge mit zunehmendem Alter stetig ab. Ein Kleinkind zwischen einem und drei Jahren kommt noch auf etwa 12 bis 14 Stunden täglich, wobei insbesondere die Schlafzeit am Tage reduziert wird. Hier sind auch die Eltern gefragt, die darauf achten sollten, dass das Kleinkind tagsüber nicht mehr als drei Stunden schläft, um einen guten, gesunden Wach-Schlaf-Rhythmus zu entwickeln.
Mit einem Alter von etwa fünf Jahren brauchen die meisten Kinder tagsüber so gut wie gar keinen Schlaf mehr. Insgesamt brauchen Kinder dieser Altersgruppe aber immer noch gut 11 bis 13 Schlafstunden pro Tag. In diesem Alter kann es zu Schlafwandeln, Nachtängsten oder Verhaltensstörungen mit Aufwachen kommen. Auch neigt das Vorschulkind häufiger zur Rebellion und verweigert sich dem Zubettgehen auch gerne mal. Eltern sollten hier standhaft bleiben und sollten auf jeden Fall darauf bestehen, dass das Kind stets zur gleichen Uhrzeit ins Bett geht. Auf diese Weise wird ein guter, erholsamer Schlaf gefördert.
Bis zum 12. Lebensjahr verändert sich der Schlafbedarf des Kindes in der Regel nur wenig: Um tagsüber gesund, fit und leistungsfähig zu sein, braucht das Kind allgemein zwischen 10 und 12 Stunden Schlaf. Durch den Eintritt in die Schule, steigen die Anforderungen an die Kinder in diesem Alter. Da sich diverse primäre Schlafstörungen in diesem Alter bereits zum ersten Mal manifestieren können, ist es umso wichtiger, bei Kindern in dieser Entwicklungsphase auf die Einhaltung geregelter Schlafenszeiten zu bestehen.
Im Zuge des weiteren Heranwachsen reduziert sich das Schlafbedürfnis meist etwas, wobei Jugendlicher aber immer noch mehr Schlaf als Erwachsene benötigen. Der Bedarf liegt bei ungefähr 9 bis 10 Stunden, wobei die Bedürfnisse individuell stärker abweichen können, was abhängig von genetischen Faktoren ist. Geregelte Schlafenszeiten sind auch für Jugendliche noch von großer Bedeutung. Als Eltern kann man diese oft aber kaum noch durchsetzen.
Damit sich das Kind in jeder Lebensphase über den Schlaf ausreichend regenerieren kann, sollte ihm eine angepasste und angenehme Schlafumgebung zur Verfügung stehen, in der es sich wohl fühlt. Die Bettausstattung – insbesondere die Matratze – sollte zu den individuellen Bedürfnissen des Kindes passen, so dass das Kind stets ergonomisch günstig liegt und ein gesundes Klima im Bett herrscht.
Weitere Informationen im Betten.de Schlafmagazin:
Feste Schlafenszeiten für Kinder – ohne innere Uhr geht es nicht
Worauf wir uns beim Testen von Kindermatratzen konzentrieren
Der Kindermatratzen Test 2021 setzt sich aus den Haupt-Testfeldern Liegeeigenschaften, Schlafklima, Materialien und Haltbarkeit zusammen. Für jedes dieser Felder vergeben wir eine eigene Benotung. Die erreichten Einzelnoten werden zur Berechnung der Gesamtnote und damit gleichzeitig auch zur Festlegung des Testsiegers herangezogen. Dabei erfolgt eine unterschiedliche Gewichtung der Teilnoten, weil zum Beispiel die Liegeeigenschaften (60%) einer Matratze eine höhere Relevanz als ihre Funktionalität bezogen auf das Schlafklima (10%) haben.
Um die Note für die Liegeeigenschaften zu ermitteln, bewerten wir die Kindermatratzen im Test 2021 noch einmal in drei Unterkategorien: Punktelastizität, Körperstützung und Körperanpassung. Aus den hierfür vergebenen Noten errechnen wir dann die Note für die Liegeeigenschaften der Matratzen insgesamt.
Ebenso nehmen wir bei der Beurteilung der Materialien noch einmal eine Unterscheidung nach Kern und Bezug vor. Da der Kern das wesentliche Element für die Funktionalität der Matratze ist, fließt die hierfür vergebene Note zu 75% in die Materialnote ein, während die Note für den Bezug entsprechend einen Anteil von 25% nimmt.