Beim Wäschetrockner oder Tumbler unterscheidet man anhand der Funktionsweise zwischen Kondenstrocknern (auch: Kondensatwäschetrockner) und Ablufttrocknern. Für beide Arten des Wäschetrockners gilt, dass sie innerhalb kurzer Zeit feuchte Wäsche automatisch trocknen. Dazu gibt man die Wäsche wie bei der Waschmaschine in eine Trommel, welche sich in horizontaler Richtung dreht.
Während die feuchte Wäsche in der Trommel des Trockners bewegt wird, wird sie von heißer Luft durchströmt. Diese Luft strömt anschließend mit Wasserdampf (Wasser aus der Wäsche) angereichert aus der Trommel durch ein Flusen-Sieb, bevor sie entweder kondensiert und in einem Behältnis aufgefangen (Kondenstrockner) oder unmittelbar nach außen weggeleitet (Ablufttrockner) wird. Beim Ablufttrockner kann es eine fest installierte Rohrverbindung nach außen oder aber einen Schlauch, der aus dem Fenster geführt wird, geben.
Wäschetrockner verfügen in der Regel über mehrere Trocknungsprogramme, so dass man bei empfindlicheren Textil-Produkten auch eine niedrigere Temperatur wählen kann.
Tipp: Wenn Sie einen Kondenstrockner mit Auffangbehälter haben, können Sie das dort gesammelte Wasser für Ihr Dampfbügeleisen oder Ihre Dampfbügelstation nutzen. Es handelt sich dabei nämlich um destilliertes Wasser. Um zu verhindern, dass Flusen übertragen werden, empfiehlt sich vorab eine Filterung des Wassers. Hierzu können Sie einen haushaltsüblichen Kaffeefilter nutzen.