›
0 € Versandkosten** - ›
Den Kopf frei bekommen, die Seele baumeln lassen, tief durchatmen, Kraft tanken – auf der Suche nach Energie und Erholung gehen wir gerne in die Natur. Beim Laufen durch den Wald atmen wir die frische Luft ein, die Gedanken sammeln sich, der Stresspegel sinkt. Auch der Blick vom Gipfelkreuz auf die kleine Welt da unten, lässt auch die eigenen Probleme unbedeutender werden. Betten aus Massivholz ersetzen zwar nicht den Waldspaziergang, tragen aber dennoch zu einer guten Atmosphäre im Schlafzimmer bei. Natürliche Materialien wie Holz, Wolle oder Leder wirken sich positiv auf das Raumklima aus, sind hochwertig und nachhaltig.
Auch wenn dank Jürgen Drews bekannt ist, dass ein Bett im Kornfeld immer frei ist, darf eine natürliche Schlafstätte auch schick und elegant aussehen und natürlich im Gegensatz zu einem Bett im Kornfeld länger als einen Sommer halten. Massivholzbetten gelten als besonders nachhaltig, da sie eine lange Lebensdauer haben. Wer sich für ein Bett aus Naturholz entscheidet, kann es problemlos jahrzehntelang nutzen. Holz ist pflegeleicht, wirkt antistatisch, zieht also keinen Staub an und reguliert die Raumfeuchte, indem es überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt.
In naturnah eingerichteten Schlafzimmern dominieren Erdtöne mit verschiedenen Nuancen ins Rote oder Gelbe, gerne auch Grünbraune, oder Graue. Die ganze Palette von gelben Getreidefeldern, grünen Wäldern, rauen Baumrinden und wilden Felsformationen steht bei der Einrichtung Pate und lässt uns die Kraft und Energie der Natur in die eigenen vier Wände holen.
Weiches Moos zwischen den Zehen, der Wind raschelt durch das Laub der Blätter, die graubraune Rinde an den Fingerspitzen: Ein Spaziergang im Wald wirkt erholsam und ausgleichend auf unsere Psyche. Im Schlafzimmer haben die Farben des Waldes einen ausgleichenden Effekt. Grün steht in der Psychologie für Hoffnung, Zufriedenheit und Glück. Je dunkler das Grün, desto edler die Wirkung. Samtbezüge in dunklem Tannengrün zum Beispiel sind nicht nur gemütlich, sondern strahlen auch Ruhe und Stabilität aus.
Braun in allen Schattierungen von Sand bis Ocker, dunkles Mocca oder helles Beige: Die Palette der Erdtöne ist so vielfältig wie die Natur selbst. Je nach Zusammensetzung sind Erdtöne eher graubraun oder rötlich. Eisenverbindungen sorgen für den warmen Rotton, während kalkhaltige Erde eher Grau aussieht. Dunkle Erde ist meist besonders fruchtbar und humusreich oder vulkanischen Ursprungs. Eine Schlafzimmereinrichtung in dunklen Erdtöne wirkt bodenständig und beruhigend. Damit eine Einrichtung in Brauntönen nicht zu konservativ wirkt, braucht es etwas optische Frische: Am besten ein paar Accessoires mit grafischen Mustern oder einige Higlights in warmen Orangetönen.
Gelb macht gute Laune. Wer sein Schlafzimmer in Gelbtönen einrichtet, wird für seinen Mut belohnt, denn die Farbe von sonnenverwöhnten Zitrusfrüchten, Sonnenblumen oder Pancakes mit Ahornsirup steht für Heiterkeit und Optimismus. Die Farbe reifer Kornfelder erinnert uns an den Sommer und schenkt uns Lebensfreude und Vitalität. In einem Schlafzimmer, in dem die Farben von frischem Blattgrün, sonnigem Gelb und warmem Safran zu Hause sind, lässt es sich die dunkle Jahreszeit wunderbar überwintern und von leichten Sommertagen träumen.
Viele Holzmöbel sind zum Schutz vor Staub und Schmutz geölt oder gewachst und benötigen nur wenig Pflege. Verschmutzungen lassen sich leicht mit einem leicht feuchten Tuch entfernen. Kleine Kratzer oder Dellen können mit einem Schmirgelpapier abgeschliffen werden. Danach kann die Oberfläche einfach mit etwas Holzwachs oder -öl nachbehandelt werden. Holzmöbel profitieren auch von Zimmerpflanzen: Die entstehende Luftfeuchtigkeit verhindert, dass das Holz durch die Heizungsluft zu stark austrocknet und Risse bekommt.
Der Duft von sonnengetrockneten Kiefernnadeln und eine leicht rustikale Holzoptik mit Astlöchern: Schlafzimmermöbel aus Zirbenholz sind etwas ganz Besonderes. Die Königin der Alpen, wie die Zirbelkiefer auch gerne genannt wird, wird seit Jahrhunderten für den Bau von Betten oder Kleiderschränken verwendet. Die im Holz enthaltenen ätherischen Öle sollen die Herzfrequenz senken und einen stimmungsaufhellend wirken – perfekte Eigenschaften für die Schlafzimmerausstattung.
Bei den rustikalen Holzbetten steht das Material im Vordergrund. Massives Holz in seiner ursprünglichsten Form und ein schlichtes, ehrliches Design sind die Hauptdarsteller in dieser Inszenierung. Jedes Bett ist ein Unikat und erzählt seine eigene Geschichte: wilde Maserungen, natürliche Risse oder Astlöcher und der typische Geruch des Holzes. Denn meistens sind die rustikalen Holzbetten lediglich mit einem schützenden Öl behandelt, damit das Holz atmen kann und so zu einem besseren Raumklima beiträgt.
Neben der einzigartigen Optik und der positiven Bilanz in puncto Nachhaltigkeit, haben Möbel aus Naturmaterialien den Vorteil, dass sie in ganz unterschiedlichen Einrichtungsstilen interpretiert werden können. Wer es elegant und minimalistisch mag, fühlt sich mit dem Skandi Style so richtig wohl. Der reduzierte Wohnstil wirkt beruhigend und entspannend.
Bunter und wilder geht es dagegen im Boho Stil zu: Bezüge und Textilien im Ethno-Muster mit Fransen oder Tasseln und gerne auch etwas mehr Farbe. Damit es nicht zu unruhig wird, empfiehlt es sich, sich auf ein bis zwei kräftige Farben zu konzentrieren und diese mit ausgesuchten Einzelstücken, wie einer Stehlampe, Sesseln oder besonderen Kissenbezügen schön in Szene zu setzen.
Kleiderschränke aus Massivholz sind nicht nur einfach funktional, sondern haben durch ihre warme und natürliche Ausstrahlung auch einen stark dekorativen Charakter. Die lebendige Struktur des Holzes wirkt wie ein Kunstwerk der Natur und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre in Ihrem Schlafzimmer.
Auch Matratzen lassen sich aus Naturmaterialien herstellen. Aus der Milch des Kautschukbaums wird Naturlatex gewonnen, das als eine anpassungsfähige und zugleich ökologische Schlafunterlage verwendet werden kann. Matratzen aus Naturlatex sind für alle Schlafpositionen geeignet und zeichnen sich durch eine hohe Punktelastizität aus.
Cashmere, Kamelflaum, Bio-Baumwolle: Naturfasern sind nicht nur anschmiegsam und angenehm auf der Haut, sondern sind auch in der Lage Raumfeuchtigkeit zu regulieren und sorgen so für ein trockenes und kuschelig-warmes Schlafklima. Da Wolle selbstreinigend ist, genügt einfaches Lüften, um den Komfort der Naturfaser über lange Zeit zu genießen.