›
Bettrahmen verfügen je nach Hersteller und Konstruktionsart über unterschiedliche Fixierungsmöglichkeiten für den Lattenrost. Nicht jede davon ist auch für jedes Lattenrostmodell geeignet. Über welche Auflageart Ihr Wunschbett verfügt, lesen Sie auf der entsprechenden Produktseite.
Hierbei wird der Lattenrost an mehreren Punkten auf stabilen Winkeln aufgelegt. Die gängigste Ausführung beinhaltet vier Eckwinkel, vier Seitenwinkel und ab 160 cm Bettbreite meist zusätzliche Mittelauflagewinkel.
Für zusätzliche Stabilität – insbesondere bei Doppelbetten – eignet sich die Verwendung eines Mittelholms, der in der Bettmitte vom Kopf- zum Fußteil hin eine durchgehende Auflagefläche schafft. Je nach Bettmodell ist dieser bereits im Lieferumfang inbegriffen oder muss separat bestellt werden. Bei Betten mit Auflagewinkel ersetzt der Mittelholm die zusätzlichen Mittelauflagewinkel.
Der Lattenrost liegt links und rechts auf ganzer Länge auf seitlichen Leisten auf. Ab einer Doppelbettbreite wird der Lattenrost bei den meisten Bettgestellen durch eine Längstraverse/einen Mittelholm gestützt.
Quertraversen kommen häufig bei Betten mit Schweberahmen zum Einsatz. Sie bieten eine sehr stabile Auflage mittels zweier durchgehender Holzleisten von Bettseite zu Bettseite. In den Ecken befinden sich zusätzliche Auflagewinkel. In Doppelbettgröße sind bei vielen Bettmodellen zusätzliche Mittelauflagewinkel zur weiteren Stabilisierung angebracht.