›
Ob Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch benötigen oder nicht, hängt in erster Linie von Ihrer eigenen Körpergröße ab. Für eine optimale und rückenschonende Arbeitshaltung sollten im Sitzen beide Füße flächig auf dem Boden stehen und Ihre Unterarme im 90°-Winkel auf der Tischplatte aufliegen.
In der Regel verfügen unverstellbare Schreibtische über eine Tischplattenhöhe zwischen 70 cm und 75 cm. Diese eignet sich für Körpergrößen zwischen ca. 150 cm und 185 cm. Sollten Sie kleiner bzw. größer sein oder wünschen Sie eine individuell auf Sie abgestimmte Tischhöhe, dann empfehlen wir höhenverstellbare Schreibtische.
Für Kinder mit einer Körpergröße unter 150 cm ist die Standardschreibtischhöhe von ca. 75 cm viel zu hoch. Hier empfiehlt sich ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der die gesamte Schulzeit über mit wächst und optimal an die Körpergröße angepasst werden kann.
Auch hier gilt, dass die Füße im Sitzen den Boden vollflächig berühren und die Unterarme im 90°.Winkel fu der Tischplatte aufliegen sollten.
Zunächst stellen Sie die Höhe des Schreibtischstuhles so ein, dass Ober- und Unterschenkel einen 90°-Winkel bilden und die Fußsohlen flächig auf dem Boden stehen. Nun wird die Höhe der Arbeitsfläche so eingestellt, dass auch Oberarm und Unterarm in der aufrechten Sitzposition einen 90°-Winkel bilden, wobei die Unterarme flächig auf der Tischplatte aufliegen.
Auf keinen Fall sollten die Füße in der Luft baumeln oder die Oberarme auf der Tischplatte aufliegen. Wenn dies der Fall ist, sind Sitz- und/oder Tischhöhe zu hoch eingestellt. Der Rücken sollte auch nicht gekrümmt werden müssen, um die Unterarme auflegen zu können. In diesem Fall ist die Tischplatte in Relation zur Sitzhöhe zu niedrig.